Schwimmkurse
Immer in Bewegung.
Happy Village
Kinderschwimmen
Ab dem 2. Lebensjahr
bis zum 4. Lebensjahr
Allgemeines
Immer etwas los
Vielfalt erleben!
Das Haus am Königsmoor bietet neben der professionellen Pflege, den therapeutischen Maßnahmen, den Veranstaltungen, der ärztlichen Betreuung und dem Essen auf Rädern noch diverse Schwimmkurse an.
DER SPIELPLATZ
VOR DER TÜR
In Oyten / Sagehorn immer an der Quelle
Babyschwimmen
Die Nähe genießen
In welchem Alter ist es zu empfehlen?
Das Babyschwimmen ist für Kinder im Alter von
6 Monaten bis etwa 2 Jahren
und dient der gesunden körperlichen, geistigen, seelischen, motorischen und sozialen Entwicklung des Kindes.
Dieser Kurs wird immer mit einer Kontaktperson, meist einem Elternteil, durchgeführt.
Ziele des Babyschwimmens.
WACHSTUM
Die körperliche Entwicklung wird durch die Reize des Wassers und die Bewegung in diesem Element nachhaltig beeinflusst. Es profitieren davon alle Organsysteme.
Happy Village
MOTORIK
Die motorische Entwicklung wird durch die Bewegungen des Babys im Wasser positiv beeinflusst. Früher als auf dem Lande lernt es in der Schwerelosigkeit des Wassers, sich zielgerecht zu bewegen. Zu dieser freien Bewegungsform bedarf es dem Einsatz von Schwimmhilfen.
GEISTIG
Die geistige Entwicklung profitiert in dieser frühen Phase vom Versuch-Irrtum-Lernen beim Schwimmen in Auftriebshilfen sowie im Wahrnehmen und Begreifen des Umfeldes "Wasser" als neues Bewegungsfeld mit allen Sinnen.
Weitere allgemeine Ziele des Babyschwimmens sind:
- Erhalt und Entwicklung der Freude am Wasser,
- Wecken des Interesses am Spielen und Bewegen im Wasser,
- Entwicklung der Fähigkeit zum Umgang mit unterschiedlichen Wasserspielgeräten.
- Förderung des selbstständigen Handelns mit Auftriebshilfen, z. B. das Aufrichten gegen die Schwerkraft, die persönliche Haltungskontrolle und damit die Schulung des Gleichgewichts.
Kinderschwimmen
Das Gefühl fürs Wasser
In welchem Alter ist es zu empfehlen?
Der Kurs für das Kleinkinderschwimmen ist für Kinder im Alter von 2 Jahren bis 4 Jahren.
Viele Kinder haben häufig einen großen Respekt vor dem Wasser, andere haben durch das Babyschwimmen schon ihre ersten Erfahrungen im Wasser gemacht..
Ziele des Kinderschwimmens.
Wassergewöhnung und - bewältigung:
Durch die Wassergewöhnung soll der Anfänger die Angst vor dem Wasser verlieren und sich im und mit dem Wasser vertraut machen, sodass er dieses Element als Spiel- und Tummelplatz mit viel Spaß und Freude verbindet. Unerwartete Situationen sollen den Schwimmneuling nicht so schnell aus der Ruhe bringen (z.B. hat ein Kind nicht gelernt das Gesicht ins Wasser zu geben, kann es durch Spritzwasser oder Wellenbewegung durch andere Schwimmer in Panik geraten, da es nicht weiß was passiert und wie es mit dieser Situation umgehen soll).
Zur Wassergewöhnung zählen:
- Auseinandersetzung mit dem Element Wasser.
- Benetzen des Gesichtes mit Wasser, Sicherheit im Umgang mit nassem und rutschigem Untergrund, Gewöhnung an den Kältereiz, Gewöhnung an den Wasserdruck, Erkennen und Überwinden des Wasserwiderstandes.
- Sich bewegen im nicht-stehtiefen Wasser.
- Das nicht-stehtiefe Wasser wird durch Hilfsmittel (Schwimmgurt, Brett, ...) überwunden.
- Ungeformte Übungen zur Mutschulung.
- Sprünge vom Beckenrand oder einer Matte, mit oder ohne Hilfe der Eltern oder der Kursleiterin.
Anfängerschwimmen
Selbstständig ans Ziel
In welchem Alter ist es zu empfehlen?
Dieser Kurs ist für Kinder ab 4 Jahre bis ... ohne Eltern.
Die Wassergewöhnung ist die Voraussetzung dafür, dass aus dem Nichtschwimmer ein guter und wendiger Schwimmer wird.
Das übergeordnete Ziel des Kurses ist das Schwimmen ohne Hilfsmittel, welches mit dem Froschabzeichen enden kann. Dies ist schon eine Vorbereitung für das Seepferdchen.
Hintergründe und Zielsetzung:
1.
Spaß im Wasser erleben, Sicherheit vermitteln, Loslösen von Hilfsmitteln, sich über einen längeren Zeitraum frei im Wasser bewegen.
Happy Village
2.
Erfahrungen mit dem Wasserdruck sammeln, der sich auf den Brustkorb auswirkt, sowie der Umgang mit dem Wasserwiderstand.
Happy Village
6.
Abstoßen von der Beckenwand und eine Distanz in gestreckter Körperhaltung durch das Wasser gleiten.
Sekundäre Ziele des Kurses:
- Schulung der Bewegung um die Körperachse
- Vorschulung von Bewegungsabläufen, die später für die Schwimmtechnik "Brustschwimmstil" von Bedeutung sind
- Kräftigung der Muskulatur, die durch die Schwimmtechnik beansprucht wird
- Abbau überhasteter und schneller Bewegungen
- Auseinandersetzung mit dem Element Wasser (siehe 1.)
- Erleben von Wasserdruck und Wasserwiderstand (siehe 2.)
- Schulung der Atmung (siehe 3.)
- Aufenthalt unter Wasser (siehe 4.)
- Erleben des Auftriebes (siehe 5.)
- Gleiten in Brust- und Rückenlage (siehe 6.)
- Sprünge zur Mutschulung (siehe 7.)
Das könnte für Sie auch interessant sein.
ab €
5,20
Essen auf Rädern
frisch und lokal
Unsere Speisen werden täglich frisch zubereitet und in Wärmebehältern geliefert.
Bestellungen werden schriftlich oder telefonisch entgegengenommen; bei Bestellungen bis 09:00 Uhr liefern wir noch am selben Tag.
€
variiert
Cafeteria
Für Jung und Alt!
Setzen Sie sich, während Ihre Kinder einen Kurs belegen oder mit Ihren Angehörigen etwas Zeit verbringen möchten, zu uns in die Cafeteria.
Zahlreiche Angebote haben wir für Sie bereitgestellt. Neben einer fairtrade Kaffeespezialität und Kuchen, auch ein Eis oder eins unserer gegrillten Panini genießen.
Ob glutenfrei oder halal, in unserem Kiosk werden Sie bestimmt fündig.